Bas de Ruiter, Mitbegründer von Ctaste

Als Mitbegründer von Ctaste ist Bas oft im Dunkeln…und seine Mitarbeiter auch. In seinem Restaurant servieren blinde Kellner die Gerichte, während die Küche aus sehendem Personal besteht. Kommunikation ist immer wichtig, aber bei Ctaste zählt es ein wenig mehr!

Kok4

Blindes Vertrauen in die Kraft Ihres Teams

Soziales Unternehmertum ist in und ist der Leitfaden verschiedener Ketten in der Gastronomie. Das Konzept von Ctaste ist nicht einzigartig, sagt Bas. „Aber wir (Bas und Geschäftspartnerin Sandra Ballij) haben es geschafft, es nachhaltig zu machen." Das Restaurant geht nun in sein 15. Jahr und die Mitarbeiter der ersten Stunde sind immer noch da und feiern mit. Obwohl ein romantisches Abendessen bei Kerzenschein im Ctaste unmöglich ist, ist die Leidenschaft unter seinen Mitarbeitern sicherlich klar zu sehen!

Arbeiten mit allen Sinnen

Wenn Sie im Ctaste zu Abend essen, gehen Sie von einem hellen Empfangsbereich in einen Speisesaal, der so dunkel ist, dass Sie in der Schlange gehen müssen, angeführt von der Person vor Ihnen. Die Kellner sind es gewohnt, sich auf ihre anderen Sinne zu verlassen, um zu navigieren. „Es liegt also an ihnen, die Menschen wirklich zu beruhigen. Es geht um so viel mehr als nur Essen zu servieren“, erklärt Bas. Die Küche ist gut beleuchtet, da die Köche sehen müssen, was sie tun. „Wir arbeiten mit saisonalen Gerichten für das beste Geschmackserlebnis, aber als Küchenchef weiß man auch, dass Gäste nicht sehen können, was man kocht. Das muss zu einem passen“, lacht Bas.

Ein wenig mehr geben

Als Restaurant ist Ctaste ähnlich wie andere Orte: Zu Spitzenzeiten steht die Küche unter Leistungsdruck und Kellner müssen schneller laufen, um mit den Aufträgen Schritt zu halten. Aber an manchen Stellen erfordert das Konzept ein wenig mehr von den Menschen. „Wenn jemand eine Nussallergie hat, kann man wirklich keine Verwechslung riskieren. Aber man kann auch keine visuellen Hinweise verwenden. Die Kommunikation muss sehr klar sein“, betont Bas. „Das gilt auch für andere Dinge, wie bewegliche Tische oder bewegliche Gegenstände. Das ist für uns nicht einfach.“

 „Als Koch weiß man auch, dass Gäste nicht sehen können, was man kocht. Das muss zu einem passen.“

Ein engmaschiger Kern

Aus diesem Grund stellt Ctaste auch sein Team an die erste Stelle. Bas: „Wir wollen unser Wissen nicht nur im Unternehmen behalten. Unser Team und unser Unternehmen profitieren sehr von Kontinuität.“ Erfahrene Kellner fungieren als Mentoren für neue blinde Mitarbeiter, die oft keine spezifische Foodservice-Schulung hatten. Auf diese Weise lernen neue Mitarbeiter nicht nur die Tricks des Handels, sondern lernen auch, weniger entschuldigend zu sein, zum Beispiel. „Wir wollen einen offenen Dialog mit all unseren Mitarbeitern, bei dem es nicht nur um die Arbeit geht, sondern auch darum, die Atmosphäre, die Sprache und die Art des Verhaltens zu bestimmen, die wir für wünschenswert halten“, sagt Bas. Als Arbeitgeber hat er auch eine Rolle zu spielen. Zum Beispiel muss er sich bewusst sein, dass neue Mitarbeiter möglicherweise nicht pünktlich sind, da sie auf dem Weg zum Restaurant auf Hindernisse stoßen können. Andere können einen Blindenhund mitbringen, der im Büro bleiben und zwischen den Schichten zu einem Spaziergang mitgenommen werden muss. Als Arbeitgeber müssen Sie in der Lage sein, Kompromisse einzugehen und Ihre Loyalität zu zeigen. Aber das bedeutet nicht, dass Sie keine Grenzen setzen können: „Nur weil wir unser Team intakt halten wollen, bedeutet das nicht, dass wir nie jemanden feuern", erklärt Bas. „Manchmal müssen wir, um unser Team zu schützen."

Eine Zukunft voller Zuversicht

Vertrauen und Verantwortung sind der Schlüssel. „Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter mitdenken, weil sie uns beibringen können, wie wir bestimmte Dinge am besten angehen können.“ So weiß Ctaste, dass sie Energie in die richtigen Dinge stecken. „Vom Geschirrspüler bis zum Kellner sind wir alle für das Gesamterlebnis unserer Gäste verantwortlich“, sagt Bas, „An einem erfolgreichen Abend ist unser Teamgeist das Stärkste, was er sein kann!“ Denken Sie darüber nach, Ihr eigenes soziales Unternehmen zu gründen? Bas teilt seine wichtigsten Erkenntnisse mit: „Stellen Sie sicher, dass die Menschen wirklich ihre Stärken nutzen können. Sie müssen geschätzt werden, weil sie einen starken Beitrag zum Unternehmen leisten, und nicht, weil sie dem Konzept zugute kommen, so aufrichtig es auch sein mag. In einem guten Team arbeiten alle unabhängig, als gleichberechtigte Kollegen, nebeneinander.“